Wiesbaden: Albert-Villen

66 Eigentumswohnungen mit Charakter und Nachhaltigkeit

Wiesbaden: Albert-VillenWiesbaden: Albert-Villen

Zuhause zwischen Schloss und Rhein
Auf einem großen Stück Land war früher eine Gärtnerei. Die Stadtentwicklungsgesellschaft Wiesbaden hat dieses Land Ende 2017 vorbereitet. Dort kann nun ein neues Wohngebiet entstehen. Dann hat eine andere Firma fünf große Wohnhäuser gebaut. In diesen Wohnhäusern gibt es insgesamt 66 Wohnungen. Die Wohnungen sind sehr gut ausgestattet.
Die Wohnungen sind in der Nähe:
- von einem alten Schloss namens Biebricher Schloss,
- von einem Park,
- und vom Fluss Rhein.
Auf den Straßen in diesem Wohngebiet fahren keine Autos durch. In der Mitte des Wohngebiets gibt es einen großen Garten. Dieser Garten ist wie ein Park. Dieser Park ist halb offen für alle Menschen.

Verbunden und flexibel
Auf einem langen Grundstück stehen mehrere Gebäude. Diese Gebäude haben 4 oder 5 Stockwerke. Man nennt die Gebäude Stadtvillen. Die Stadtvillen sehen ähnlich aus. Sie sind nebeneinander aufgestellt. Die Gebäude haben die gleiche Farbe und sind aus den gleichen Materialien gebaut. Das sieht man. Alle Gebäude sind durch eine Tiefgarage verbunden. In der Tiefgarage kann man Autos parken. Es gibt dort auch Plätze für Fahrräder. Und man kann dort E-Autos aufladen. Es gibt 11 verschiedene Wohnungs-Grundrisse. Das bedeutet: Die Wohnungen haben unterschiedliche Formen und Größen. So können viele verschiedene Wünsche von den Käufern erfüllt werden. Die Wohnungen haben 1 bis 5 Zimmer. Die kleinste Wohnung hat 31 Quadratmeter. Die größte Wohnung hat 144 Quadratmeter. Das sorgt für eine gute Mischung von verschiedenen Wohnungsgrößen. Alle Wohnungen kann man ohne Stufen erreichen. Das gilt für den Zugang von der Tiefgarage und von den Hauseingängen, die oben an der Erde sind. Es gibt Vorschriften, wie viele Wohnungen ohne Barrieren sein müssen. Diese Wohnungen nennt man barrierefrei. Hier auf dem Grundstück gibt es mehr barrierefreie Wohnungen als vorgeschrieben. Es gibt 19 solcher Wohnungen. Das ist ein Drittel mehr als notwendig.

Nachhaltiges und zukunftsträchtiges Energiekonzept
Die 66 Wohnungen werden auf eine besondere Art warm gehalten. Die Wärme kommt aus der Nähe. Es wird die Wärme genutzt, die aus dem Abwasser kommt. Die Stadtwerke Wiesbaden machen das. Diese Wärmeart nennt man „Kalte Nahwärme“. Sie wird in jeden Wohnblock geleitet. Ein besonderes Gerät, die Sole-Wasser-Wärmepumpe, macht die Wärme dann richtig warm. So können bis zu 200 Tonnen CO2 im Jahr gespart werden. Auf den Dächern wachsen Pflanzen. Das ist gut für Tiere und Pflanzen. Außerdem hilft es, wenn es viel regnet und Hochwasser droht. Die Menschen, die in den Wohnungen leben, haben Balkone. Diese Balkone sind nach Süden und Westen gerichtet. Es gibt auch schöne Plätze draußen, wo man sich gerne aufhält. Jede Wohnung im Erdgeschoss hat einen eigenen Garten. Der Garten ist mit Hecken umgrenzt. Das sorgt für Privatsphäre.

Projektdatenblatt -Albert-Villen.pdf